Krankentransportwagen
Um die Qualität und Sicherheit unserer sanitätsdienstlichen Versorgung bei Veranstaltungen auch in Zukunft gewährleisten und stetig verbessern zu können, haben wir Ende 2024 einen Krankentransportwagen (KTW) vom Rettungsdienst Ulm-Heidenheim übernommen.
Dieser kommt nicht nur regelmäßig bei Sanitätsdiensten wie Sportfesten, Konzerten oder Großveranstaltungen zum Einsatz, sondern wird auch gelegentlich bei Helfer-vor-Ort-Einsätzen (HvO) eingesetzt. Dabei bietet unser KTW zahlreiche Vorteile:
- Den sicheren und geschützten Transport verletzter oder erkrankter Personen zur weiteren Behandlung,
- Eine angemessene Patientenversorgung vor Ort in einem geschlossenen, wetterunabhängigen Raum,
- Die Vorhaltung und den Transport medizinischer Ausrüstung (z. B. Trage, Notfallrucksack, Sauerstoff, Absaugpumpe
- Schnelle Reaktion bei Notfällen, in enger Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Rettungsdienst.
Ein eigener KTW stärkt unsere Einsatzfähigkeit und erhöht die Versorgungsqualität bei Veranstaltungen – zum Wohle aller Beteiligten.
Technische Daten
Fabrikat: | Volkswagen T5 (2019) |
Indienststellung: | 2024 |
Leistung: | 150PS |
Funkrufname: | RK OEP 51-25-1 |
Ausbaufirma: | System Strobel Aalen |
Sitzplätze: | 3 |
Maße: | L: 5.400mm B: 1.904mm H: 2.240mm |
Gesamtgewicht: | 3.000Kg |
Ausstattung
Die medizinische Ausstattung eines KTW ist auf die Versorgung von Patienten ohne akute Notfallindikationen ausgerichtet. Dazu gehören u. a.:
- Fahrtrage und Tragestuhl
- Notfallrucksack mit Basisversorgung (z. B. Verbandmaterial, Blutdruckmessgerät, Stethoskop)
- Sauerstoffeinheit
- Vakuummatratze und Schaufeltrage
- Infektionsschutzmaterial
- Kommunikationseinrichtungen (Funkgerät)